Das neue Jahr im E-Commerce ist bereits in vollem Gange. Dennoch kann ein Blick ins vergangene Jahr richtungsweisend genutzt werden. Mehr als 750 Onlineshopbetreiber nahmen Ende 2018 an der jährlichen Befragung durch die shopware AG teil. Sie gaben an, wie sie mit Trends, Umsatz und rechtlichen Herausforderungen umgegangen sind und welche Erwartungen im Jahr 2019 an sie gestellt werden.
Der deutsche Onlinehandel wächst weiter auf einem hohen Niveau. Zwar hat sich das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren leicht verlangsamt, doch laut Statista wird das Jahr 2018 mit 63.700 Euro ein Umsatzplus von 5 Millionen Euro erzielt haben. Da ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der 750 von Shopware* befragten Onlinehändler optimistisch in die Zukunft blickt. Rund 70 Prozent erwarten retrospektiv für 2018 ein Umsatzwachstum und 20 Prozent gleichbleibenden Umsatz.
Kaum Veränderungen im Zahlungsverhalten der Deutschen
Blickt man auf das Thema Zahlung, fällt schnell auf, dass sich hier nicht viel verändert hat. Auch in diesem Jahr setzen die meisten Händler auf klassische Zahlungsmethoden in ihren Shops. Unangefochtener Spitzenreiter ist ein weiteres Mal das Zahlen per Vorkasse (88,31 Prozent), gefolgt von PayPal (82,80 Prozent), Rechnung (50,58 Prozent) und Kreditkarte (46,08 Prozent). Kryptowährungen wie Bitcoin konnten sich auch 2018 nicht durchsetzen. Weniger als 1 Prozent bieten diese Zahlart an.
Mobile Commerce weiter Wachstumstreiber
11 Prozent der Shopbetreiber sehen Mobile Commerce weiterhin als starken Trend im Onlinehandel. Die steigende Zahl der Verkäufe über mobile Endgeräte und der damit einhergehende Qualitätsanspruch der Kunden ist ein Trend der im E-Commerce stetig wächst und deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte. Künstliche Intelligenz hingegen wird von knapp 5 Prozent der befragten Shops als Trend 2019 gesehen und bleibt somit ein weiteres Mal außerhalb des großen Fokus. In unserem nächsten Newsletter erfahren Sie, wie die deutschen Onlineshopper zu den Trends 2019 stehen.
Herausforderungen der Onlinehändler in 2019
Das am zweithäufigsten genannte Erschwernis für Shops ist der große Konkurrenzdruck in ihrer Branche. 44 Prozent sahen Wettbewerbsdruck als große Herausforderung. Wobei hingegen nur ein gutes Drittel der Händler (35 Prozent) hat Angst, durch die großen Marktplätze verdrängt zu werden.
Knapp 56 Prozent der befragten Onlinehändler sehen die Gesetzesänderungen, die 2019 in Kraft treten sind – zum Beispiel das neue Verpackungsgesetz vom 1. Januar 2019 oder die Änderungen des EU-Mehrwertsteuergesetzes – als die größte Herausforderung.
Wie Sie die bevorstehenden rechtlichen Hürden meistern, erfahren Sie in unserem kommenden Newsletter. Dort wird Ihnen unser langjähriger Partner, die IT Recht Kanzlei, Lösungen aufzeigen, um sicher und problemlos durchs Jahr 2019 gehen können.
*https://de.shopware.com/news/die-grosse-haendler-umfrage-2018-umsatzplus-fuer-haendler/